Auf jedes Kind, welches vor dem Schulanfang steht, wartet nicht nur ein völlig neuer, ungewohnter Lebensabschnitt, sondern auch viele neue Herausforderungen. Von jetzt an wird Ihr Kind mit vielen neuen Dingen zurechtkommen müssen. Zum ersten wird es längere Zeit außer Haus sein als bisher und zum zweiten müssen die kleinen ABC – Schützen auch erstmals mehrere Stunden auf ein und demselben Fleck sitzen bleiben und gespannt dem vermittelten Wissen der Lehrerin gehorchen. Für viele Kinder ist es auch nicht einfach mit den vielen neuen Gesichtern klarzukommen und neue Freundschaften zu knüpfen. Doch nicht nur für die Kleinen, welche bis vor kurzem noch die liebevolle Obhut der Eltern genossen, ist es ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch für so manche Eltern wird der Schulanfang des eigenen Kindes zum Hürdenlauf der eigenen Gefühle. Denn immerhin bedeutet dies auch, seinen kleinen Hosenscheißer auch ein Stück weit loszulassen. Im Normalfall freuen sich die Kinder auf den Schulanfang und können es gar nicht erwarten den ersten Tag die Schule zu besuchen. Sollte dem nicht so sein, ist es Ihre Aufgabe als Elternteil das Kind zu ermutigen und ihm Mut zuzusprechen sowie auch eventuelle Ängste zu nehmen. Fangen Sie früh genug damit an, mit Ihrem Kind über die bevorstehende, neue Situation zu sprechen, sodass dieses zumindest emotional bestmöglich auf den Schulalltag vorbereitet wird.
Ein völlig neuer Alltag in der Schule
Haben Sie die Schuleinschreibung erst einmal hinter sich gebracht, dann wird es ernst und spätestens nach dem Eltern-Informationsabend, an welchem Sie auch den Zettel mit den benötigten Utensilien für die Schule erhalten, wissen Sie garantiert, dass aus Ihrem kleinen entzückenden Windelkönig ein richtiger ABC Schütze geworden ist, der nun erstmals alleine die ersten Schritte in die große, weite Welt wagt. Mit einigen Tipps zum Schulanfang sollte dieser sowie auch die Schulzeit für beide Teile erleichtert und schon bald zur Routine werden:
- Wenn Sie zu jenen Eltern gehören, die berufstätig sind, dann sollten Sie sich ehest möglich um einen geeigneten Betreuungsplatz in Form eines Horts, einer Tagesmutter oder einer nachmittäglichen Betreuungsgruppe kümmern.
- Ermuntern Sie Ihr Kind zum neuen Lebensabschnitt und erzählen Sie von Ihrer eigenen Schulzeit. Dies sollten Sie im Übrigen während der gesamten Schulzeit tun – so wird es dem Kind leichter ermöglicht sich im neuen Alltag einzufinden.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend gesunden Schlaf bekommt – das ist nämlich die Grundlage für gute und zufriedenstellende Leistungen in der Schule.
- Achten sie darauf, dass Ihr kleiner ABC – Schütze einen geeigneten Platz erhält, an welchem er seine Hausaufgaben machen kann – dieser sollte hell und freundlich sein.
- Treffen Sie eine sorgfältige Wahl beim Kauf einer Schultasche: sie sollte leicht, geräumig, mehrere Außenfächer und Reflektoren haben. Zusätzlich sollte die Schultasche natürlich gut sitzen und keine Rückenschäden verursachen.
- Vermitteln Sie Ihrem Kind ein Zeitgefühl und beginnen Sie bereits frühzeitig es auf den neuen Tagesablauf umzustellen.
- Sollten sich unüberwindbare Hindernisse einstellen, suchen Sie die Beratung kompetenter Fachleute wie beispielsweise des Klassenlehrers oder des Schulpsychologen.
- Hören sie Ihrem Kind aufmerksam zu, besprechen Sie allfällige Sorgen mit ihm und geben Sie Ihrem Kind die Chance sich zu bewähren, was natürlich auch Vertrauen voraussetzt.
Eine tolle und erfreuliche bzw. motivierende Tradition hat die Schultüte, welche die Kleinen am ersten Tag voller Stolz präsentieren und trage. Bedenken Sie dabei bitte, die Schultüte nicht zur Gänze mit Süßigkeiten zu füllen, auch ein schöner Bleistift, ein lustig aussehender Radiergummi oder ein Lineal mit lustigen Motiven wird die Laune Ihres Kindes heben. Wenn Sie sich als Elternteil unsicher sind, können Sie auch Rat bei Freunden oder Freundinnen suchen, welche die Einschulung mit ihrem eigenen Kind bereits hinter sich haben – das wird Ihnen ebenfalls ein Stück weit die Angst vor diesem neuen Lebensabschnitt nehmen.